In der aktuellen Content Marketing Trendstudie 2025, durchgeführt von Statista+ und CMCX, zeichnen sich deutliche Entwicklungen ab, die für Unternehmen im Bereich Native Advertising und Advertorials von entscheidender Bedeutung sind. Als Experten für Advertorial-Netzwerke und Native Advertising möchten wir in diesem Beitrag die relevantesten Erkenntnisse für unsere B2B-Kunden zusammenfassen und einordnen.

Unsere Review der "Content Marketing Trendstudie 2025" – Airmotion Media© Foto: Getty Images

 

Vertrauen als Schlüsselfaktor – und wie Native Advertising dazu beiträgt

Die Studie zeigt eindeutig: Vertrauen ist kein Nebenprodukt erfolgreichen Content Marketings mehr, sondern dessen Fundament. 64 Prozent der B2B-Unternehmen nennen den Vertrauensaufbau als zentralen Vorteil ihrer Content-Marketing-Strategie – noch vor der Steigerung der Markenbekanntheit (62 Prozent) und der Kundenbindung (55 Prozent).
Für Native Advertising und Advertorials bedeutet dies: Der authentische, werthaltige Charakter dieser Formate entspricht genau dem, was Konsumenten heute erwarten. Durch die nahtlose Integration in redaktionelle Umfelder ermöglichen Advertorials, Markenbotschaften in einem vertrauenswürdigen Kontext zu platzieren.
 

Data Storytelling als Erfolgsfaktor für überzeugende Advertorials

Ein weiterer klarer Trend: 65 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass Data Storytelling in den kommenden Jahren noch wichtiger wird. Die Kombination aus faktenbasierten Inhalten und narrativer Struktur steigert nicht nur die Verständlichkeit (66 Prozent), sondern auch die Engagement-Rate (63 Prozent) und – besonders wichtig – die Glaubwürdigkeit (60 Prozent).
Für Native Advertising bedeutet dies: Advertorials, die datengestützte Insights mit einer überzeugenden Geschichte verbinden, werden deutlich erfolgreicher sein als reine Produktbotschaften. Die Studie unterstreicht, dass besonders die verständliche Aufbereitung der Daten (80 Prozent), passende Visualisierung (79 Prozent) und zielgruppenoptimierte Inhalte (78 Prozent) entscheidend für den Erfolg sind.
 

Social Media und Community-Aufbau als zentrale Distributionskanäle

Mit 87 Prozent bleibt Social Media der führende Kanal für Content Marketing. Gleichzeitig sehen 82 Prozent der Unternehmen den Aufbau von Communities als wichtigsten Trend für 2025. Diese Entwicklung ist auch für Native-Advertising-Strategien relevant:
Advertorials und Native Ads sollten nicht isoliert betrachtet werden, sondern als Teil einer Cross-Channel-Strategie, die Social-Media-Plattformen aktiv einbezieht. Besonders LinkedIn (mit 54 Prozent Nutzung im B2B-Bereich) erweist sich als effektiver Kanal für die Verbreitung und Verstärkung von Advertorial-Inhalten.
 

KI verändert die Erstellung und Optimierung von Advertorials

Ein besonders spannender Aspekt der Studie: 75 Prozent der B2B-Unternehmen nutzen bereits KI-Technologien in ihrem Content Marketing. Für 2025 planen 51 Prozent der B2B-Unternehmen, KI noch intensiver einzusetzen – vor allem in diesen Bereichen:

  • Datenanalyse und Reporting (58 Prozent)
  • Automatisierung von E-Mail-Marketing und Social Media (58 Prozent)
  • Content-Erstellung und -Optimierung (55 Prozent)
  • Personalisierung von Inhalten (35 Prozent)

Für Native Advertising und Advertorials bedeutet dies: KI kann helfen, Advertorials besser auf Zielgruppen zuzuschneiden, effektiver zu distribuieren und ihre Performance präziser zu messen. Gleichzeitig bleibt die menschliche Kreativität und strategische Steuerung unerlässlich, um authentische, vertrauenswürdige Inhalte zu schaffen.
 

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Native Advertising und Advertorials strategisch in Ihre Content-Marketing-Strategie integrieren können? Kontaktieren Sie unser Expertenteam der Airmotion Media GmbH für eine individuelle Beratung.


 

Die Herausforderung: Qualität trotz begrenzter Ressourcen

Die Studie identifiziert auch zentrale Herausforderungen: 51% der Unternehmen nennen die Erstellung hochwertiger Inhalte als größte Hürde, gefolgt von mangelnden Kapazitäten (44 Prozent) und begrenztem Budget (35 Prozent). Diese Diskrepanz zwischen steigenden Anforderungen und begrenzten Ressourcen führt zu einem interessanten Trend:
57 Prozent der Unternehmen lagern Content-Marketing-Aktivitäten aus – besonders in den Bereichen Produktion (56 Prozent), Konzeption (47 Prozent) und Analyse (44 Prozent). Hier bieten spezialisierte Partner wie Advertorial-Netzwerke einen entscheidenden Mehrwert, indem sie Know-how, Reichweite und Effizienz kombinieren.
 

Trends und Investitionen für erfolgreiches Native Advertising 2025

Für 2025 planen die Unternehmen konkrete Investitionen in die vier folgenden Bereiche:

1. Social-Media-Marketing und Community-Aufbau (40 Prozent):
Die Integration von Advertorials in Social-Media-Strategien wird zunehmend wichtiger.

2. Aufbau von KI-Expertise (38 Prozent):
KI-gestützte Prozesse werden die Erstellung, Distribution und Analyse von Native Advertising revolutionieren.

3. Content-Produktion (34 Prozent):
Trotz Automatisierung bleibt die Qualität der Inhalte entscheidend – besonders für Advertorials, die von ihrer Glaubwürdigkeit leben.

4. Datengetriebenes Marketing (30 Prozent):
Die präzise Messung und Optimierung von Native-Advertising-Kampagnen gewinnt weiter an Bedeutung.
 

Fazit: Native Advertising und Advertorials im Wandel

Die Content Marketing Trendstudie 2025 verdeutlicht: Native Advertising und Advertorials sind perfekt positioniert, um von aktuellen Trends zu profitieren. Als Format, das Vertrauen, Relevanz und Wertigkeit in den Mittelpunkt stellt, entsprechen sie genau den Anforderungen moderner Content-Marketing-Strategien. Entscheidend für den Erfolg wird die Balance aus faktenbasierter Glaubwürdigkeit, narrativer Stärke und technologischer Innovation sein. Unternehmen, die ihre Native-Advertising-Strategie entsprechend ausrichten und gezielt in relevante Kanäle, Formate und Kompetenzen investieren, werden auch 2025 und darüber hinaus erfolgreich sein.
 

Ganz einfach selbst Qualitäts-Content und höchste Reichweite im passenden Umfeld buchen: